Das Obstbaumschnitt-Symposium
Wie Du zu Deiner Schnitttmethode finden kannst
Alle Jahre wieder – unser Symposium
Das Obstbaumschnitt-Symposium wandert jährlich durch die rheinland-pfälzischen Regionen, um zum Austausch und zur Fortentwicklung der guten fachlichen Praxis anzuregen. Gewillte Obstbaum-Schneider:innen demonstrieren publikumsnah an ausgewählten Bäumen ihre Methoden und Techniken und stehen dem Publikum bereit zum Fachsimpeln. Für die Teilnehmenden und die Experten wird das Symposium zum spannenden und interessanten Praxisforum – und zu einer gute Gelegenheit, sich mit Interessierten sowie Kolleginnen und Kollegen angeregt auszutauschen.
Wie kann ich am Symposium teilnehmen?
Das Symposium ist für alle da – ob für das interessierte Publikum oder für erfahrene Obstbaum-Pfleger:innen.
Wenn Du als Obstbaum-Pfleger:in Deine Praxis in Vergleich mit anderen Akteuren setzen möchtest, setzt Dich mit uns in Verbindung. Wenn Du im Publikum teilnehmen möchtest, beobachte unseren Terminkalender, abonniere einen unserer Infokanäle oder verfolge die Presse. In der Regel finden die Symposien jährlich im März statt.
Wie geht es mit den geschnittenen Bäumen weiter?
Die Wirksamkeit der Schnittmethoden werden langfristig verfolgt. Zum einen werden die Bäume im Rahmen weiterer Symposien erneut aufgesucht. Zum anderen werden die Bäume jeweils vor und nach dem Schnitt fotografiert. Alle Fotos werden in der Bild-Datenbank der IG Streuobst RLP bei „flickr“ veröffentlicht. Im Abgleich mit den Fotos kannst Du Die Entwicklung der Bäume verfolgen oder auch Referenzbäume für Deine Schnittarbeiten finden.
Arbeite mit unserer Bäume-Bildergalerie bei flickr
Verfolge die Entwicklung der Symposien-Bäume bei flickr. Finde Referenzbäume für Deine Schnittarbeiten. Teile Deine Foto-Dokumentationen mit der IG Streuobst RLP und nehme dazu > Kontakt mit uns auf!
Rückblick
Seit 2016 finden jährlich Streuobstbaumschnitt-Symposien statt (mit Ausnahme der Corona-Jahren 2020 – 2021). Die Bilder von den geschnittenen Bäumen (Vorher-Nacher-Bilder) findest Du in unserer Bäume-Bildergalerie bei flickr.
5. Symposium, 26. März 2022 in Molsberg (Westerwald)
Das 5. Streuobstbaumschnitt-Symposium findet am 26. März 2022 in Molsberg (Westerwald) statt.
Um Anmeldung wird gebeten. Alle weiteren Informationen findest Du hier im > Programm.
Die Vorher-Nacher-Bilder von den geschnittenen Bäume findest Du in unserer Bäume-Bildergalerie bei flickr.
4. Symposium, 23. März 2019 in Gebroth (Hunsrück)
Das 4. Streuobstbaumschnitt-Symposium RLP fand am 23. März 2019 in Gebroth (Hunsrück) statt.
Die Vorher-Nacher-Bilder von den geschnittenen Bäume findest Du in unserer Bäume-Bildergalerie bei flickr.
3. Symposium, 24. März 2018 in Bassenheim (bei Koblenz)
Das 3. Streuobstbaumschnitt-Symposium RLP fand am 24. März 2018 in Bassenheim (bei Koblenz) statt.
Die Vorher-Nacher-Bilder von den geschnittenen Bäume findest Du in unserer Bäume-Bildergalerie bei flickr.
2. Symposium, 25. März 2017 in Gebroth (Hunsrück)
Das 2. Streuobstbaumschnitt-Symposium RLP fand am 25. März 2017 in Gebroth (Hunsrück) statt.
Die Vorher-Nacher-Bilder von den geschnittenen Bäume findest Du über diese Seite in unserer Bäume-Bildergalerie bei flickr.
1. Symposium, 12. März 2016 in Bassenheim (bei Koblenz)
Das 1. Streuobstbaumschnitt-Symposium RLP fand am 12. März 2016 in Bassenheim (bei Koblenz) statt.
Die Apfel-Baumreihe an einem Feldweg zwischen Bassenheim und Kettig hat ein Alter von ungefähr 30 Jahren. Der verfügbare Kronenraum beträgt nur 8 x 5 Meter – da die Bäume mit 3 m Abstand zum Feldwegrand stehen und 2 m zur Süßkirschen-Anlage dahinter. Vor ca. 5 Jahren wurden die Bäume gekappt und hatten entsprechend dicht und wirr ausgeschlagen. Auf der Rückseite schneidet der Obstbauer mit der Stangensäge längs seiner Grenze.
- Baumform, -breite u. -höhe, Gesamtbild
- Rücksicht auf den Obstbauern, Vermeidung von Verkehrsbeeinträchtigungen
- Traggerüst, Fruchtast-Dichte, Statik
- Wuchskraft der Bäume, Gleichgewicht von vegetativem / generativem Wachstum
- langfristiger Arbeitsaufwand .
Ausgeführt wurden die Schnittmaßnahmen überwiegend mit Leitern und Teleskop-Werkzeugen. 2 Teilnehmer brachten Klettergurte und 1-Hand-Motorsäge zum Einsatz.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!