ZUNKUNFTSAUSSICHTEN

Wie unsere Akteure ihre Potentiale einschätzen

Unter der Projektleitung des NABU Rheinland-Pfalz führt die IG Streuobst RLP landesweit eine Umfrageaktion durch. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz. Bis zum 15. Januar 2014 werden öffentlich über ein online-Formular die Einschätzungen der Streuobst-Aktiven zu verschiedenen Sachthemen abgefragt. Aus den gesammelten Daten sollen die Potentiale und notwendigen Handlungsfelder des rheinland-pfälzischen Streuobstbaus abgeleitet werden. Gleichzeitig sollen sie helfen, die landesweite Zusammenarbeit der Akteure zu verbessern. Neben der Umfrage werden auch Daten über Veröffentlichungen im Bereich Umweltbildung gesammelt und für alle Interessierte in einer Liste aufbereitet.

Im Rahmen der Umfragen besteht für alle Teilnehmende die Möglichkeit, sich mit einem Kurzporträt im > Branchenbuch der IG Streuobst bekannt zu machen. Hierzu wird die erste Datenschutz-Erklärung der IG Streuobst RLP formuliert. Diese erweist sich als unzureichend, als die Datenschutz-Grundverordnung im Mai 2018 auch für Vereine zur Pflicht wird. Das Branchenbuch muss wieder vom Netz genommen werden.

Die Akteure und Teilnehmer:innen

Wer diesen Meilenstein unterstützte

Der Text wird demnächst erstellt.

DATENBASIS FÜR DIE STREUOBST-BERATUNG

Das haben wir gemeinsam erreicht

Bis heute sind die Ergebnisse der Umfrage und der Literatursammlung eine wichtige Basis für die Beratungstätigkeit der IG Streuobst RLP. Der Datenschutz und die Beratungstätigkeiten erwirken zudem eine Professionalisierung der IG Streuobst RLP. In Folge wird von 2016 – 2018 das Netzwerk der ehrenamtlichen Ansprechpersonen ausgebaut. Dennoch kommt das Ehrenamt immer öfters an seine Grenzen und den Mitwirkenden stellt sich 2018 die Sinnfrage. Das offene Bündnis der IG Streuobst RLP droht zu zerfallen.

Im August 2019 initiieren verbliebene Aktive für die IG Streuobst RLP ein Crowdfunding. Ihre Ziele sind die datenschutzkonforme Neuauflage der Webseite und ein multimediales Info-Faltblatt über den Streuobstbau und die regionalen Akteure. Am 17. Januar 2020 geht  das > Crowdfunding „Entfalte Streuobst“ auf der online-Plattform startnext.com an den Start. Beratend unterstützt wird die Aktion vom rheinland-pfälzischen Ideenwald. Bis zum 29. Februar 2020 sammeln 50 Geldgeber:innen 4.174 € und ermöglichen der IG Streuobst RLP die datenschutzkonforme Überarbeitung der Webseite. Die Aktion bringt neuen Wind und neue Akteure in das Bündnis und mobilisiert die Kräfte für einen Masterplan und das > Projekt „Streuobst-Teams RLP“. Ehrenamtliche bilden > Entwickler-Teams.