Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden!
online-Seminar: Obstbaumschnittkurs in Theorie und Praxis (Teil 2 von 2)
Beschreibung
Im zweiten Teil wird der Obstbaum selbst und was beim Obstbaumschnitt beachtet werden muss im Mittelpunkt des Seminars stehen. Hier werden Hintergründe zum Schnitt und zur Pflege von
Beschreibung
Im zweiten Teil wird der Obstbaum selbst und was beim Obstbaumschnitt beachtet werden muss im Mittelpunkt des Seminars stehen. Hier werden Hintergründe zum Schnitt und zur Pflege von Streuobstbäumen vermittelt. Was muss ich bei der Anlage einer Streuobstwiese sowie der Pflanzung beachten und welche Schnitttechniken gilt es beim Pflanz- und Erziehungsschnitt von Jungbäumen sowie beim Erhaltungsschnitt von alten Streuobstbäumen zu berücksichtigen?!
Viele hochwertige Fotoaufnahmen sowie Skizzen und Erläuterungen sowie eigens produzierte Videos der Schnittmaßnahmen sollen die vielen Facetten zum Obstbaumschnitt beleuchten. Die beiden Vorträge werden vom stell. Vorsitzenden Marcel Weidenfeller vom NABU Hundsangen und vom
Naturschutzreferent Philipp Schiefenhövel der Masgeik-Stiftung durchgeführt.
Es ist keine vorherige Anmeldung zum Kurs oder Installation eines Videoprogramms notwendig. Der Zugang zum Online-Seminar funktioniert ganz einfach, wie folgt:
1) Nachfolgenden Link anklicken oder in den Browser kopieren: https://bbb.uni-koblenz.de/b/kla-grn-qpe-f7h
2) Namen eintragen und anschließend auf teilnehmen klicken.
3) Anschließend ‚Mit Mikrofon‘ auswählen durch klicken auf das entsprechende Symbol.
4) Echo-Test durchführen und mit klicken auf ‚Ja‘ bestätigen.
5) Nach Eintritt in den Chatroom, Mikrofon bitte stummschalten. Fragen können Sie über den Chat oder auch über das Mikrofon an uns richten.
Das Seminar findet im Rahmen des Streuobstprojektes der „Streuobstgemeinde Molsberg und Umgebung“ statt, das durch die Aktion Grün des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF) gefördert wird.
mehr
Virtuelle Veranstaltung - Details
Verwandte Veranstaltungen
Veranstalter
SEITEN
- 301 – Anmeldung Symposium
- Datenschutz
- Impressum
- Mediathek
- Netiquette
- Pioniere – Ausstattung
- Pioniere – Gründe ein Entwickler-Team
- Pioniere – Masterplan Streuobstbau RLP 2025
- Pioniere – Sorten. Vielfalt. Erhalt.
- Pioniere – Streuobst-Teams RLP
- Pioniere – Streuobstbau für Einsteiger und Aufsteiger
- Pioniere – Streuobstbau im Klimawandel
- Pioniere – Streuobstbau macht Schule
- Streuobst-Verwertung
- Streuobstbau-Pflege
- Termine
- Termine melden
- Wegweiser
- Willkommen
KATEGORIEN
BEITRITT
Die IG Streuobst RLP ist kein Verein. Sie ist eine offene Arbeitsgruppe im Pomologen-Verein e. V. für Akteure und Interessierte.
Die Mitgliedschaft in der IG Streuobst RLP ist beitragsfrei. Du unterstützt sie indirekt über Deine
MITGLIEDSCHAFT
im Pomologen-Vereine e. V.
SPENDE
an die Landesgruppe
Rheinland-Pfalz/Saarland/Luxemburg
des Pomologen-Vereins e. V.
Zweck: IG Streuobst RLP
IBAN: DE69 4306 0967 4057 4762 08
BIC: GENODEM1GLS
(GLS Gemeinschaftsbank Bochum)